Eigentlich wollte ich ja nie wieder ein Sony, die Ersatzteillage ist ja nicht so wirklich als optimal zu bezeichnen. Alles Grütze, um genau zu sein. Nur schwer zu bekommen, und wenn das Teuer. Jedoch, ein Subnotebook kaum größer als eine VHS Kasette und leichter als ein Kilo, das hat schon eine beachtliche Knuffizität welche so einiges aufzuwiegen vermag.
CPU: Transmeta Crusoe TM5600, 0.6 GHz
RAM: 128 MB
GFX: ATI 3D Rage mobility, 8MB
Sound: Yamaha DS-XG
HDD: 12GB
Akku: 19.9Wh (24.4) oder 39.8 (48.8)
Anschlüße: USB 1.1, Firewire, Cardbus, Audio, TV-Out, VGA (proprietär)
Den RAM kann man theoretisch erweitern, praktisch scheitert das daran das man dafür ein proprietäeres Sony Modul benötigt, welches gemütliche 200$ kostet, so man denn überhaupt eines findet. Immerhin, die Festplatte ist ein 08/15 2.5" ATA Modell.
Status
Mit Arch Linux, Stand 01-2012
- ACPI: Ja, inkl Akkudaten (Verbrauch fehlerhaft)
- CPUFREQ Ja, mit longrun
- Grafik: Ja, (3D nicht ? )
- Displayhelligkeit: Ja, mit sony_laptop oder sonypi
- Sound: Ja, gelegentliches lautes Summen beim start
- Multimediatasten: Ja, mit sonypi order sonypi
- Kamera: Ja, mit meye und sony_laptop
- PCMCIA: Ja
- USB: Ja
- Cardreader: Ja
- Lüftersteuerung: Nein
- Verbrauch: ca 4.5W - 6W in Ruhe, 8h - 10h mit dem 48Wh Akku
Festplatte tauschen
Ein Festplattentausch ist bei diesem Gerät besonders empfehlenswert. Die Platte ist klein, langsam, laut und verbraucht viel Strom. Moderne 2.5" IDE Platten benötigen bereits merklich weniger Strom, schneller und größer sind sie natürlich sowieso. Besser ist jedoch eine kleine CompactFlash Karte mit IDE Adapter. Leicht, preiswert (16GB ab 40E) und sehr genügsam.
Das kleine Teil zu öffnen ist recht einfach, man muss jedoch auf den Lack und dünne, kaum ersetzbare Flachbandkabel achtgeben:
1. Akku entfernen
2. Die fünf Schrauben auf der Unterseite losdrehen
3. Die innenliegenden Plastikkappen am Batteriefach entfernen (erfordert umsichtige Gewalt)
4. Tastatur entfernen (vorne sind zwei Klipse), auf die Flachbandkabel achten!
5. Die drei Schrauben unter Tastatur und die eine an der Batteriehalterung losdrehen
6. Nun kann das Gehäuse zerlegt werden. Auf die Flachbandkabel achten.
7. Der Festplattenstecker muss mit äußerster Vorsicht abgezogen werden!
Man spart ein wenig Gewicht (das Notebook kommt so fast unter 900g) und die Laufzeit erhöht sich deutlich. Mit meinem Akku (ca. 46.9Wh) sind Laufzeiten um die 8 Stunden möglich (Prognose, noch nicht ausprobiert!).